Rennnachrichten Veröffentlicht: September 28 2020
DAS GROSSE DCL-FINALE: ALLES ODER NICHTS AM SEE!
Mit dem McDonald's Virtual Drone Grand Prix am Zürichsee fällt am 3. und 4. Oktober die Entscheidung im Kampf um den Weltmeistertitel in der ersten virtuellen DCL-Saison. Gleich drei Teams haben die WM-Krone noch im Visier, fünf weitere wollen im finalen Rennen für eine Überraschung sorgen. Schon jetzt steht fest: Es wird knistern am Schweizer Himmel.
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN
Wer ist der Größte unter den drei Großen? Auf dem Weg zur vierten DCL-Teammeisterschaft wusste das britische XBlades Team einmal mehr zu überzeugen, konnte jedoch APEX Racing aus Dänemark und Quad Force One aus den USA nicht entscheidend abschütteln. Aktuell führen die Briten das Ranking mit 1.410 Punkten vor den Dänen (1.290) und den US-Amerikanern (1.270) an. Am Zürichsee kommt es nun also darauf an, wer dem Druck während der rund zwölf Renn-Stunden vor einem globalen Publikum (das letzte Rennen an der Chinesischen Mauer verfolgten via Livestream rund 1,2 Million Fans) am besten gewachsen ist.
Kann sich die Geschichte wiederholen? Bereits 2018 fand am Zürichsee das große DCL-Finale statt. Damals sicherten sich die XBades (noch unter dem Namen NEXXblades) vor 10.000 Fans im Schloss Rapperswil den Titel. Mit der Winzigkeit von 110 Punkten Rückstand musste Quad Force One mit Platz zwei vorliebnehmen. (APEX war 2018 noch nicht Teil der Weltmeisterschaft, feierte erst ein Jahr später mit Rang zwei in der Gesamtwertung seine Premiere.)
Welche Überraschungen haben die Tracks parat? Die atemberaubenden Settings in der Schweiz begeistern seit der ersten DCL-Saison 2016 die Piloten und Fans gleichermaßen. In diesem Jahr haben die Streckendesigner aufgrund der Tatsache, dass die Saison virtuell ausgetragen wird, noch mehr Möglichkeiten, können außergewöhnlich schwere Features einbauen, die im realen Leben unter keinen Umständen möglich wären. Die acht Teams fliegen am Samstag und Sonntag insgesamt vier verschiedene Strecken, und sie alle werden aktuell auf die Folter gespannt, bekommen sie die Strecken doch erst im jeweiligen Qualifying erstmals zu Gesicht.
Wer hat sich die Wildcard ergattert? Die schnellsten Piloten im Rahmen eines sehr intensiven Online-Wettbewerbs (nur für Einwohner der Schweiz und Liechtenstein) wurden in das McDonald’s Wildcard Team berufen. Herausgekommen ist eine Mischung aus Newcomern und Piloten mit Erfahrung auf der großen DCL-Bühne: David Muller alias Nitr0 FPV, Janis Jenkel alias Gundren_Fpv, Joshua Baeriswyl alias Josh und Daniel Blatter alias QtFPV.
WO KANN MAN DAS RENNEN VERFOLGEN?
Verfolge die komplette Action am Samstag und Sonntag, 3. & 4. Oktober, um 14.00 UTC auf juked.gg.
Bis dahin, folge uns auf Twitch.
DIE TEAMS BEIM MCDONALD’S VIRTUAL DRONE GRAND PRIX, ZÜRICHSEE
XBlades Racing (Großbritannien)
APEX Racing (Dänemark)
Quad Force One (USA)
Falcons Racing (Korea)
Raiden Racing (Japan)
China Dragons (China)
Drone Sports Global (Russland)
McDonald’s Wildcard Team (Schweiz)
Ähnliche Artikel
XBlades holen fünften Drone Champions League Titel in Folge
Rennnachrichten Veröffentlicht: Oktober 05 2020
Es war das Wochenende der Entscheidung im Titelkampf 2020, und der große Gewinner heißt XBlades Racing. Das britische Team verwies...
DCL verzeichnet Quantenwachstum in der ersten virtuellen Saison
Rennnachrichten Veröffentlicht: August 31 2020
Als das Format der Drone Champions League, die Weltmeisterschaft der professionellen Drohnen-Rennteams, für die Saison 2020 von realen Austragungsorten auf...
USA verhindert britischen Durchmarsch beim DCL-Schlagabtausch in China
Rennnachrichten Veröffentlicht: August 24 2020
Weltmeister XBlades aus Großbritannien präsentierte sich von Beginn an in bestechender Form, ließ nichts anbrennen, gewann in souveräner Manier das...